Mo, Mi, Fr
8:00 – 13:00 Uhr
Dienstag
8:00 – 13:00 Uhr
14:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag
8:00 – 13:00 Uhr
14:30 – 20:00 Uhr
Telefon
05251 – 69 40 5 60
Fax
05251- 69 40 5 89
Nordcube am
Nordbahnhof Paderborn
Nordstraße 40
33102 Paderborn
E-Mail: praxis@diabetologie-am-nordbahnhof.de
Ab sofort ist das Tragen einer medizinischen Maske oder FFP2 Maske bei uns der Praxis freiwillig.
Seit 2000 sind wir mit unserer Schwerpunktpraxis unter Leitung von Dr. Schnückel im Kreis Paderborn niedergelassen. Unsere Praxis-Räumlichkeiten befinden sich seit Sommer 2019 in dem Neubau „Nordcube am Nordbahnhof“ in Paderborn.
Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und kooperierenden Fachärzten bieten wir Ihnen eine umfassende Behandlung im Bereich Diabetes. Dazu zählen Diagnostik, Beratung und Schulung aller Diabetesformen und Diabetes-Folgekomplikationen.
Das Leben mit Diabetes
Der Mensch im Mittelpunkt
Unser Ziel ist es, Ihnen einen Weg zu zeigen, das Leben mit dem Diabetes zu meistern und den alltäglichen Herausforderungen gewachsen zu sein. Deswegen steht bei uns der Mensch und nicht der Diabetes im Mittelpunkt.
Und mit Hilfe eines kleinen Testes (FINDRISK – Fragebogen) können Sie bei Interesse z.B. ihre Diabetes-Gefährdung ermitteln.
Facharzt
Dr. med. Burkhard Schnückel
Fachärztin
Dr. med.
Julija Cink
Fachärztin für Innere Medizin & Angiologie mit Zusatzbezeichnung Diabetologin nach DDG, Wundexpertin chronische Wunden ICW TÜV und Notfallmedizin.
Fachärztin
Dr. Charlotte Weidemann
Fachärztin für Innere Medizin & Angiologie mit Zusatzbezeichnung Diabetologin nach DDG, Wundexpertin chronische Wunden ICW TÜV und Notfallmedizin.
„Honigsüßer Durchfluss“ – so lautet die wortwörtliche Übersetzung von „Diabetes mellitus“. Das liegt daran, dass der Urin von Diabetes-Patienten tatsächlich süß ist, da er eine erhöhte Glukosekonzentration aufweist. Der Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen in den westlichen Industrienationen. Bei etwa 90 Prozent aller Diabetesfälle handelt es sich um einen Typ 2 Diabetes. Knapp fünf Prozent der Betroffenen sind Typ 1 Diabetiker. Darüber hinaus gibt es den Schwangerschaftsdiabetes sowie die Gruppe der sonstigen Diabetesformen.
Der körpereigene Stoffwechsel verteilt Zucker (Glukose) aus der Nahrung so im Körper, dass alle Organe gut versorgt sind. Damit dies richtig funktioniert, ist unter anderem das Hormon Insulin nötig. Es wird in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) gebildet und nach einer Mahlzeit ins Blut abgegeben, sobald der Blutzuckerspiegel ansteigt. Das Insulin bewirkt, dass die Zellen, zum Beispiel in Leber und Muskeln, den Zucker aus dem Blut aufnehmen können. Wenn die Insulin-Wirkung gestört ist bzw. zu wenig oder gar kein Insulin mehr produziert wird, kann der Blutzucker nicht richtig verwertet werden. Als Folge davon steigt der Zuckerspiegel im Blut an. Einen zu hohen Blutzuckerspiegel bezeichnet man als Hyperglykämie.
Wenn Blutzuckerwerte über Jahre hinweg deutlich erhöht sind, kann dies schwerwiegende und nicht mehr rückgängig zu machende, gesundheitliche Folgen haben. Folgeerkrankungen und Schäden durch einen nicht ausreichend behandelten („schlecht eingestellten“) Diabetes können viele Organe betreffen.
Mit der Zeit können feinste Gefäße zum Beispiel in der Netzhaut des Auges (diabetische Retinopathie) oder in den Nieren (diabetische Nephropathie) so stark geschädigt werden, dass Erblindung oder Nierenversagen drohen. Eine häufige Folge ist auch die diabetische Neuropathie, die die Nerven angreift. Das Tastgefühl, die Temperaturwahrnehmung und das Schmerzempfinden sind dann beeinträchtigt oder fehlen völlig. In der Folge können leichter Wunden entstehen, da Druckstellen und kleine Verletzungen nicht bemerkt werden. Diese Wunden heilen dann, wegen fortbestehender und unbemerkter Druckbelastung, eingeschränkter Durchblutung und/oder eines schlecht eingestellten Diabetes oft schlecht. Amputationen sind eine immer noch zu häufig auftretende Folge.
Hohe Blutzuckerwerte können auch die größeren Blutgefäße schädigen. Dann erhöht sich das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Normalerweise beträgt der Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand weniger als 100 mg/dl und liegt 2 Stunden nach dem Essen bei maximal 140 mg/dl. Liegen die Blutzuckerwerte darüber, deutet vieles darauf hin, dass der Zucker nicht in ausreichendem Maße in die Körperzellen aufgenommen werden kann und somit ein Verdacht auf Diabetes besteht.
Um den Diabetes zu bestätigen, sollten Sie den HbA1c (“Langzeitzucker”) bestimmen lassen.
Kommen Sie zu uns in die Praxis und lassen Sie sich vollumfänglich beraten. Wir helfen Ihnen auf den Weg in ein normales Leben mit Diabetes.
Nordstraße 40
33102 Paderborn
Tel: 05251 – 69 40 5 60
Fax: 05251- 69 40 5 89
E-Mail: praxis@diabetologie-am-nordbahnhof.de
Diabetologische Schwerpunktpraxis
im Nordcube am Nordbahnhof Paderborn
© 2022 | Diabetologie am Nordbahnhof
Vollzeit oder Teilzeit
Mit unserem neunköpfigen Team bestehend aus zwei Ärzten, drei Diabetesberaterinnen und vier medizinischen Fachangestellten decken wir vom OAD bis zur Sensor unterstützten Pumpentherapie das gesamte Spektrum der Erwachsenen Diabetologie ab.
Unsere Praxis verfügt weiterhin über eine diabetische Fußambulanz mit entsprechender Infrastruktur. Sowohl für das Diabeteszentrum, als auch für die Fußambulanz sind wir von der DDG zertifiziert.
Strukturiertes und eigenverantwortliches Arbeiten bei der Betreuung aller Diabetesformen ist bei uns ebenso selbstverständlich, wie ein kollegiales Miteinander und ein attraktives Gehaltsmodell.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Unterstützung bei Gruppenschulungen, Einzelberatungen und in der Sprechstunde.
Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann freuen wir uns über eine schriftliche Bewerbung mit Foto, auch gerne per Email, an: jc@diabetologie-am-nordbahnhof.de.